Kindern Verantwortung übergeben
Eine alleinerziehende Mutter fand durch das Abgeben von Verantwortung und Aufgaben an ihre Kinder mehr Harmonie im Familienalltag und konnte die Belastung verringern.
Ausgangslage: Überforderung, Wut und hundertmal das Gleiche
Die alleinerziehende Mutter von zwei Kindern suchte meine Beratung. Im Vorgespräch erzählte sie viel von ihrer Überforderung und ihrer Ermüdung. Sie hatte das Gefühl, keine Luft mehr zu bekommen und ständig allen hinterherzuräumen. Wir vereinbarten einen Beratungstermin.
„Es wäre so toll, wenn die mal etwas machen würden..."
Wir identifizieren gemeinsam die Probleme.
Ich fragte sie, ob sie Routinen hätten in der Familie und ob die Kinder ihre Verantwortungsbereiche kannten. Da brach sie in Tränen aus. „Es wäre so toll, wenn die mal etwas machen würden. Ich muss immer alles alleine machen. Die lassen einfach alles liegen und stehen.“ Die Mutter war sichtlich sehr erschöpft. Gemäß dem Prinzip der kleinen Schritte vereinbarten wir eine Art Zeitplan. Sie sollte nicht alles auf einmal verändern wollen, denn das würde mit den Kindern nicht funktionieren und sie selbst überfordern. Wir wählten spezifische Bereiche aus, in denen sie den Kindern Verantwortung übertragen würde. So könnte sie sich Zeit für Training nehmen und den Kindern zeigen, was zu tun wäre, ohne dabei vorwurfsvoll zu werden.
Erste Erfolge und Anpassungen
Mama gibt Verantwortung ab und - fühlt sich leichter.
Im Follow-up-Telefonat erzählte sie, dass die Kinder überraschend reagiert hatten. Sie hatten sich sogar selbst Aufgaben ausgesucht und sie gerne übernommen. So spürte sie schon nach kurzer Zeit Erleichterung in der Morgenroutine und beim Aufräumen. Sie musste die Kinder natürlich öfter daran erinnern, was vereinbart war und es kam auch zu kleinen Konflikten. Sie hatte aber inzwischen verstanden, dass diese Konflikte nur Machtkämpfe wurden, wenn sie sich darauf einließ. Also versuchte sie zu handeln statt zu reden. Wir einigten uns auf die nächsten Ziele und verabschiedeten uns.
Fazit: Kinder sind selbständiger, Mama ist erleichtert
Diese Mutter nimmt immer wieder an Diskussionspartys teil und kommt in die Elterngruppe. So kann sie die neuen Methoden üben und vertiefen. Sie erzählt mir noch immer überrascht, wie sehr diese neue Art des Umgangs ihr Familienleben bereichert hat. Die Kinder dürfen wichtige Lebenskompetenzen üben und lernen. Sie fühlen sich eingebunden und dürfen ihren Teil beitragen. Das ermutigt sie!