Elisabeth Krista – Botschafterin für glückliche Kindheiten

Translanguaging

Mehrsprachigkeit ist in den meisten Kitas längst Alltag. Translanguaging ist mehr als Zweitspracherwerb: Kinder nutzen ihre gesamte Sprachpalette, um sich auszudrücken, Probleme zu lösen und Beziehungen zu gestalten.

Translanguaging – mehr als bloße Sprachmischung

Mehrsprachigkeit ist in vielen Kitas längst Alltag. Kinder bringen nicht nur Deutsch, sondern auch Familiensprachen wie Polnisch, Russisch, Ukrainisch, Türkisch oder Kroatisch mit. Oft mischen sie diese Sprachen im Spiel, beim Erzählen oder in Alltagssituationen – ein Phänomen, das in der Fachliteratur als Translanguaging bezeichnet wird. Anders als beim klassischen Zweitspracherwerb geht es hier nicht darum, die Sprachen getrennt zu betrachten, sondern die gesamte sprachliche Kompetenz der Kinder als Ressource zu sehen.

Translanguaging beschreibt die flexible, situationsabhängige Nutzung aller sprachlichen Ressourcen. Kinder nutzen ihre gesamte Sprachpalette, um sich auszudrücken, Probleme zu lösen und Beziehungen zu gestalten. Die Forschung zeigt, dass dieses integrierte Sprachhandeln keine Schwäche, sondern eine kompetente Strategie ist. Es fördert das Sprachverständnis, unterstützt den Erwerb von Deutsch als Zweitsprache und stärkt gleichzeitig die Identität und das Selbstbewusstsein der Kinder.

Warum ist Translanguaging für die Kita wichtig?

In der Kita können Fachkräfte Translanguaging gezielt unterstützen, um die Sprachentwicklung zu fördern. Kinder, die mehrere Sprachen sprechen, lernen so, Wörter und Strukturen flexibel zu nutzen. Das hat mehrere Vorteile:

  • Sprachkompetenz erweitern: Kinder verknüpfen Inhalte aus unterschiedlichen Sprachen, lernen Bedeutungen zu übertragen und ihr Ausdrucksvermögen wird erweitert.
  • Selbstbewusstsein stärken: Kinder erfahren, dass ihre Familiensprachen wertvoll sind, was Identität und Zugehörigkeit stärkt.
  • Inklusive Sprachumgebung schaffen: Alle Kinder profitieren von einem Umfeld, in dem Mehrsprachigkeit sichtbar und positiv genutzt wird.

Translanguaging beschreibt die flexible, situationsabhängige Nutzung aller sprachlichen Ressourcen.

Fachkräfte unterstützen Translanguaging – ohne Angst vor Sprachmischung

Fragen und Reflexionen begleiten Kinder darin, ihre eigenen Denkprozesse zu durchlaufen.

Viele Fachkräfte fragen sich, ob das Mischen von Sprachen problematisch ist oder das Erlernen von Deutsch verzögern könnte. Die Forschung zeigt klar: Sprachmischung ist ein Zeichen von Kompetenz, nicht von Defizit. Kinder, die Wörter aus mehreren Sprachen kombinieren, zeigen, dass sie Inhalte verstehen, Bedeutungen übertragen können und aktiv ihre Ausdrucksmöglichkeiten erweitern.

Praxisnahe Tipps für den Kita-Alltag

Damit Translanguaging gut funktioniert, können Fachkräfte gezielt unterstützen:

Alltagsaktivitäten in der Kita nutzen:

Beim gemeinsamen Spielen, Basteln oder beim Aufräumen können Kinder ihre Sprachen frei einsetzen. Fachkräfte kommentieren und erweitern die Beiträge, ohne die Mischung zu unterbrechen. So wird Sprache lebendig und sinnvoll angewendet.

Handlungsbegleitendes Sprechen:


Fachkräfte beschreiben, kommentieren und unterstützen das Tun der Kinder. Beispiel: Beim Bausteine-Bauen sagt ein Kind: „Ich setze den roten Stein hier – czerwona, hier“. Die Fachkraft greift die Wörter auf, erweitert und fragt nach, sodass Bedeutungen zwischen Sprachen verknüpft werden.

Sprache in der Kita sichtbar machen:

Wortlisten, Bilder oder kleine Schilder in mehreren Sprachen helfen Kindern, die Brücke zwischen Familiensprachen und Deutsch zu schlagen. So entsteht ein inklusives Sprachumfeld, das Wertschätzung für alle Sprachen zeigt.

Mut zur Sprachmischung:

Es ist normal, dass Kinder Wörter aus verschiedenen Sprachen kombinieren. Diese Fähigkeit zeigt, dass sie aktiv lernen, Bedeutungen übertragen und sprachliche Strukturen verstehen. Fachkräfte unterstützen diese Kompetenz, indem sie die Kinder begleiten und motivieren.

Für mehr Ressourcen zum Thema Mehrsprachigkeit in der Kita empfehle ich die Veranstaltungen des Vereins frühe Mehrsprachigkeit in der Kita, die ich hier verlinke.

Translanguaging ist eine wissenschaftlich fundierte Methode, um alle Sprachen der Kinder als Ressource zu nutzen. Kinder lernen nicht trotz, sondern durch das Mischen von Sprachen. Fachkräfte können dies im Alltag unterstützen, indem sie Familiensprachen einbeziehen, handlungsbegleitend sprechen und ein inklusives Sprachumfeld schaffen.

Wer sich auf Translanguaging einlässt, fördert nicht nur die Sprachkompetenz, sondern auch Selbstbewusstsein, Identität und Motivation der Kinder. Es ist eine Chance, den Alltag in Kita und Schule ressourcenorientiert, wertschätzend und kreativ zu gestalten.

Möchtest du einen Workshop zum Thema Mehrsprachigkeit oder Translanguaging für dein Team in Kita oder Schule?

Kommende Events:

Dann buche jetzt eine kostenlose Erstberatung!

Bleibe auf dem Laufenden!

Melde dich hier für meinen Newsletter an​

Durch deine Anmeldung akzeptierst du die Datenschutzbestimmungen

Verwandte Beiträge

Blog Posts

Politikum Kind, Politikum Kita

Warum wir Geld in unsere Zukunft investieren...

Klingt gut?

Dann buche jetzt eine kostenlose Erstberatung!

Ein Kind hat 100 Sprachen
Und verwendet sie auch. Translanguaging verstehen und nutzen.
Translanguaging: ein Ansatz, der es Kindern ermöglicht, alle ihre sprachlichen Ressourcen flexibel und situationsabhängig zu nutzen. Die Mischung aller verfügbaren Sprachen fördert die Sprachentwicklung nachweislich. Wie das in der Praxis gelingen kann, diskutieren wir bei diesem Online-Event.
Kinder effektiv begleiten und verstehen
Die Tabelle der irrtümlichen Nahziele gibt dir konkrete Tools an die Hand
Die vier irrtümlichen Nahtziele in der Positiven Disziplin helfen dir, Kinder, die Fehlverhalten zeigen - exzessiv Aufmerksamkeit einfordern, viel schreien, ständig im Widerstand sind und sich verweigern, nicht mithelfen oder zu oft hilflos sind - zu ermutigen. Verhalten bei Kindern verstehen Machtkämpfe mit Kindern vermeiden respektvolle Erziehung ohne Strafen Emotionen bei Kindern verstehen Elterntraining Fehlverhalten neu sehen
Endlose Diskussionen und keine Konsequenz?
Was bedürfnisorientierte Erziehung nicht ist. Und was sie kann.
Bedürfnisorientierte Erziehung: liebevoll, ohne Strafe und an den Bedürfnissen des Kindes orientiert. Warum sie wichtig und richtig ist, wie sie gehen kann und dabei auch noch Spaß macht und viele Ideen für den Alltag mit Kindern erfährst du in dieser Diskussionsparty.
Wir hatten doch ausgemacht...
Vereinbarungen fördern Selbstvertrauen und Lebenskompetenzen bei Kindern und Jugendlichen!
Ob es ums Heimkommen, Hausaufgaben, Pünktlichkeit, Medienzeiten oder das ewige Zähneputzen geht: Hier bekommst du Strategien, die du sofort anwenden kannst – und die die Beziehung zu deinem Kind stärken. Workshop für Eltern und Fachkräfte.
Warum streiten die schon wieder?!
Geschwisterkonflikte besser verstehen und begleiten mit positiver Disziplin
Du bekommst konkrete Werkzeuge, wie du deine Kinder im Streit unterstützen kannst, ohne Partei zu ergreifen – und wie du ein Familienklima stärkst, in dem alle dazugehören dürfen, auch mit ihren Reibungen.
Ich muss erstmal durchatmen...
Wie du es schaffst, dich selbst und das Kind zu regulieren.
Emotionale Regulation spielt im Alltag mit Kindern eine wichtige Rolle. Je besser du dich selbst wieder "vom Baum herunterholen" kannst, desto leichter fällt dies dem Kind. Denn junge Kinder sind darauf angewiesen, dass Erwachsene mit ihnen ihre Emotionen regulieren. Wie das konkret gehen kann, erfährst du hier.
Alexander-Technik und Positive Disziplin: Konkret für deinen Erziehungsalltag.
Beim Wutausbruch wieder runterregulieren? Leichter gesagt als getan. Oder: Du kommst zu diesem besonderen Workshop und lernst konkrete Techniken, die dir helfen, mehr Luft im Alltag zu haben. Bei diesem […]