Elisabeth Krista – Botschafterin für glückliche Kindheiten

Wem gehören die Kinder?

Die Frage nach dem Eigentum an Kindern offenbart komplexe kulturelle, ethische und rechtliche Dimensionen. Ein Blick auf aktuelle Diskussionen und ihre Relevanz.

Rechte und Interessen im Kontext von Erziehung

Wem gehören die Kinder? Auf den ersten Blick scheint diese Frage leicht zu beantworten. Erst beim zweiten Nachdenken kommen die komplizierten Zusammenhänge ins Spiel, die damit einhergehen. Frage nach der Kultur, nach dem Kontext, nach der Generation, der Ausbildung und die Frage der Ethik. Kinder haben Rechte.

Fangen wir hier in Deutschland an. Meine gedankliche Reise begann mit einem Artikel, den ich am Ostersonntag über Umwege im Internet gefunden hatte. Es ging um rechts-konservative Interessen in den USA, die „Elternrechte“ stärken wollen. Dazu gleich mehr.

Kinderrechte sind Gesetz.

Deutschland ratifizierte bereits vor Jahren die UN-Konvention der Kinderrechte. Wer darüber mehr wissen möchte, sollte unbedingt diese Seite besuchen. Alle Länder der Welt, mit Ausnahme der USA, erkannten die Grundrechte von Kindern an. Darunter fallen etwa Spiel, gesunde Ernährung, Sicherheit und Lernen. Wollen wir dieses Bekenntnis ernst nehmen, wohin müssen wir uns dann bewegen? Was bedeutet das für unsere Kindergärten, Schulen, Freizeiteinrichtungen und vor allem: Familien?

“Weil ich es sage” gilt nicht mehr.

Wenn ich als Erwachsene das Recht des Kindes auf die eigene Meinung vollkommen ernst nehme, muss ich konsequenterweise den Satz „Weil ich es dir sage“ aus dem Vokabular streichen. Wenn das Kind ein Recht auf das eigene Bild hat, muss ich vor jedem Foto das Kind um Erlaubnis bitten (so wie es eigentlich auch bei Erwachsenen sein sollte,… aber das ist ein anderes Thema).

Das Recht auf Spiel bedeutet, dem Kind Zeit zuzugestehen, die eigenen Spielbedürfnisse in Freiheit auszuleben – anstatt etwa von Leistungskurs zu Ballett zu Schachunterricht kutschiert zu werden. Und hier beginnt unser Dilemma: Viele von uns möchten gerne dem Kind in ihrem Leben all diese Rechte zugestehen und landen früher oder später wieder bei der Abkürzung: „Weil ich es sage“. Je öfter ich mir Gedanken darüber mache, wie ich Kinder anspreche, beobachte, berühre oder wertschätze, desto näher komme ich an die Umsetzung der Kinderrechte.

Der vorher genannte Artikel schockierte und bewegte mich stark. Darin schildert die Autorin, wie extreme konservative Rechte in den USA das Kind als Besitz der Eltern einstufen wollen – für sie zu formen und zu brechen, zu fördern oder zu bestrafen, ganz wie es ihnen beliebt. Schon mehrfach haben diese Hetzreden Kindern den Tod gebracht, weil Eltern der Meinung waren, „ihrem“ Kind Schaden zufügen zu dürfen.

Das Kind auf der gleichen Stufe wie ein Haustier.

In dieser Welt steht das Kind in nichts über einem Haustier oder einem Gegenstand. Es hat zu gehorchen und darf gefügig gemacht werden. Zwischen diesem Extrem und dem oben genannten Shortcut „Weil ich es sage“ liegen Welten, möchtest du sagen. Aus der Perspektive der Achtung der Kinderrechte gibt es diesen Unterschied praktisch, aber nicht theoretisch. Mit dieser Aussage mag ich vielleicht schockieren, möchte ich aber wachrütteln. Wir dürfen uns nicht zufriedengeben. Es gibt keine Kompromisse, wenn es um die Wertschätzung und echte Anerkennung des Kindes geht.

Für eine gute Erklärung der Kinderrechte für Kinder folge diesem Link.

Möchtest du erfahren, wenn ich etwas neues veröffentliche? Dann hol dir den regelmäßigen Newsletter! Du erhälst kostenlos eine Vorlage für ein Rad der Wut.

Oder schau dir meine nächsten Veranstaltungen an: Events

Categories

Bleibe auf dem Laufenden!

Melde dich hier für meinen Newsletter an​

Durch deine Anmeldung akzeptierst du die Datenschutzbestimmungen

Verwandte Beiträge

Blog Posts

Mut zur Ermutigung: Teil 3. Ermutigte Kinder als Erwachsene

Erinnere dich an eine Person, die dich in deiner Kindheit ermutigt hat. In Teil 3 unserer Serie erfährst du, warum...

Delegation of responsibility

A single mother found new relief in her family life and was able to reduce the burden by delegating specific...

Benefiting from others’ experiences

In a discussion panel on the topic of saying "no," various viewpoints and methods were explored, leading to practical...

Mut zur Ermutigung: Teil 2. Effektiv ermutigen

Nur Mut. Leichter gesagt als getan. Wie geht effektives Ermutigen? In Teil 2 der Serie zur Ermutigung zeige ich dir...

Tidying up

A mother successfully transformed the constant arguing over tidying up into a cooperative solution through changes in...

Auswählen.

Entdecke, wie du Kindern das Prinzip von Wahl und Verantwortung näherbringst und warum antidemokratische Parteien...

Klingt gut?

Dann buche jetzt eine kostenlose Erstberatung!