Elisabeth Krista – Ambassador for happy childhoods

Translanguaging

Multilingualism is already part of everyday life in many early childhood settings. Children often mix languages while playing: a phenomenon known in the literature as Translanguaging. Research clearly shows that this integrated language use is not a weakness but a skilled strategy.

Translanguaging: More than just mixing languages

Translanguaging refers to the flexible, context-dependent use of all linguistic resources. Children use their entire language repertoire to express themselves, solve problems, and interact with others. Research clearly shows that this integrated language use is not a weakness but a skilled strategy. It supports language comprehension, aids the acquisition of German as a second language, and strengthens children’s identity and self-confidence.

Why Translanguaging is important in early childhood education

Educators can actively support Translanguaging to promote language development. Children who speak multiple languages learn to use words and structures flexibly. This has several benefits:

  • Expanding language competence: Children connect content across languages, learn to transfer meaning, and develop richer expression.
  • Boosting self-confidence: Children understand that their family languages are valuable, strengthening identity and a sense of belonging.
  • Creating an inclusive language environment: All children benefit from an environment where multilingualism is visible and valued.

Translanguaging refers to the flexible, context-dependent use of all linguistic resources.

Practical examples from early childhood settings

This is how you as an early childhood professional can support early language acquisition:

Use everyday activities:

Play, crafts, and daily routines offer opportunities to use all languages. Educators comment and expand on children’s contributions without interrupting the mix.

Action-based talking:

While building with blocks, a child says: “I put the red block here – czerwona, here – дом.” The educator follows along, expands vocabulary, and asks questions so that meanings connect across languages.

Make language visible:

Word lists, images, or small signs in multiple languages help connect family languages with German.

Storytelling and word mixing:

A child speaks German, Polish, and Russian. When telling a story, they combine words from all three languages to express themselves accurately. Educators can support this by asking questions, repeating, or commenting, without interrupting the mixture.

Projects and books:

When reading a picture book, children can add words in their family language. This creates a rich linguistic network that enhances both language competence and motivation.

Für mehr Ressourcen zum Thema Mehrsprachigkeit in der Kita empfehle ich die Veranstaltungen des Vereins frühe Mehrsprachigkeit in der Kita, die ich hier verlinke.

Translanguaging is an evidence-based approach that allows all of a child’s languages to be used as a resource. Children learn not despite mixing languages, but because of it. Educators can support this by incorporating family languages, using action-based speaking, and creating an inclusive language environment.

Embracing Translanguaging promotes not only language competence but also self-confidence, identity, and motivation. It’s an opportunity to make everyday life in early childhood settings resource-oriented, appreciative, and creative.

Would you like to know more? Host a workshop or talk about translanguaging! Contact me:

Kommende Events:

Dann buche jetzt eine kostenlose Erstberatung!

Bleibe auf dem Laufenden!

Melde dich hier für meinen Newsletter an​

Durch deine Anmeldung akzeptierst du die Datenschutzbestimmungen

Verwandte Beiträge

Blog Posts

Klingt gut?

Dann buche jetzt eine kostenlose Erstberatung!

Ein Kind hat 100 Sprachen
Und verwendet sie auch. Translanguaging verstehen und nutzen.
Translanguaging: ein Ansatz, der es Kindern ermöglicht, alle ihre sprachlichen Ressourcen flexibel und situationsabhängig zu nutzen. Die Mischung aller verfügbaren Sprachen fördert die Sprachentwicklung nachweislich. Wie das in der Praxis gelingen kann, diskutieren wir bei diesem Online-Event.
Kinder effektiv begleiten und verstehen
Die Tabelle der irrtümlichen Nahziele gibt dir konkrete Tools an die Hand
Die vier irrtümlichen Nahtziele in der Positiven Disziplin helfen dir, Kinder, die Fehlverhalten zeigen - exzessiv Aufmerksamkeit einfordern, viel schreien, ständig im Widerstand sind und sich verweigern, nicht mithelfen oder zu oft hilflos sind - zu ermutigen. Verhalten bei Kindern verstehen Machtkämpfe mit Kindern vermeiden respektvolle Erziehung ohne Strafen Emotionen bei Kindern verstehen Elterntraining Fehlverhalten neu sehen
Endlose Diskussionen und keine Konsequenz?
Was bedürfnisorientierte Erziehung nicht ist. Und was sie kann.
Bedürfnisorientierte Erziehung: liebevoll, ohne Strafe und an den Bedürfnissen des Kindes orientiert. Warum sie wichtig und richtig ist, wie sie gehen kann und dabei auch noch Spaß macht und viele Ideen für den Alltag mit Kindern erfährst du in dieser Diskussionsparty.
Wir hatten doch ausgemacht...
Vereinbarungen fördern Selbstvertrauen und Lebenskompetenzen bei Kindern und Jugendlichen!
Ob es ums Heimkommen, Hausaufgaben, Pünktlichkeit, Medienzeiten oder das ewige Zähneputzen geht: Hier bekommst du Strategien, die du sofort anwenden kannst – und die die Beziehung zu deinem Kind stärken. Workshop für Eltern und Fachkräfte.
Warum streiten die schon wieder?!
Geschwisterkonflikte besser verstehen und begleiten mit positiver Disziplin
Du bekommst konkrete Werkzeuge, wie du deine Kinder im Streit unterstützen kannst, ohne Partei zu ergreifen – und wie du ein Familienklima stärkst, in dem alle dazugehören dürfen, auch mit ihren Reibungen.
Ich muss erstmal durchatmen...
Wie du es schaffst, dich selbst und das Kind zu regulieren.
Emotionale Regulation spielt im Alltag mit Kindern eine wichtige Rolle. Je besser du dich selbst wieder "vom Baum herunterholen" kannst, desto leichter fällt dies dem Kind. Denn junge Kinder sind darauf angewiesen, dass Erwachsene mit ihnen ihre Emotionen regulieren. Wie das konkret gehen kann, erfährst du hier.
Alexander-Technik und Positive Disziplin: Konkret für deinen Erziehungsalltag.
Beim Wutausbruch wieder runterregulieren? Leichter gesagt als getan. Oder: Du kommst zu diesem besonderen Workshop und lernst konkrete Techniken, die dir helfen, mehr Luft im Alltag zu haben. Bei diesem […]