Mein Fehler.
Was sind Fehler im Umgang mit Kindern überhaupt? In allen Fragen des Umgangs mit Kindern hat uns der Perfektionismus noch nie geholfen. Wie machst du aus Fehlern Gelegenheiten zum Lernen?
Fehler und Herausforderungen: Wie aus Missgeschicken Wachstumschancen werden
Fehler passieren. Wir haben einen Plan im Kopf und dann machen wir was anderes. Der Fuß geht NICHT über die Schwelle sondern bleibt hängen. Der Post geht NICHT am Donnerstag online sondern gar nicht. Das A-Wort kommt über die Lippen obwohl wir heute früh noch meditiert haben.
Dies sind Fehler, und sie passieren. Herausforderungen sind Situationen, denen ich mich stellen kann. Aus einem Fehler kann eine Herausforderung werden.
Aus etwas Zerbrochenem können die schönsten Dinge entstehen. Denk an wunderbare Bilder aus Mosaik-Steinen.
Ich verspreche dem Kind in meinem Leben ein Eis nach der Kita. Fehler! Ich vergaß, dass wir dringend einkaufen müssen und schnellstens nach Hause, weil Handwerker*innen kommen. Hieraus wächst die Herausforderung, wie ich mit dem schreienden, das zu Recht ein Eis einfordernden Kind umgehe.
Mein Motto: Verstehen, Hinterfragen, Fehler machen.
Was sind Fehler im Umgang mit Kindern überhaupt?
Von einem Standpunkt der Lernenden aus sind das all die Gelegenheiten, wo ich weiß, ich hätte es besser machen können. Wenn ich geschrien habe, wenn ich genörgelt habe, wenn ich ein Kind herabgewürdigt habe, weil ich selbst verletzt war, wenn ich ungerecht war. Im Alltag mit Kindern gibt es hundert Gelegenheiten, Fehler zu machen. Meist fühlen wir uns schlecht, weil unser hohes Ideal gerne etwas anders gemacht hätte. Aber was? Das Schlimmste was wir machen können ist, den Fehler zu vertuschen oder zu verteidigen. Das wäre eine unkluge Entscheidung. Die Frage ist immer: Was denkst du? Was fühlst du? Was entscheidest du?
Fehler eingestehen
Eine Welt, in der Menschen sagen können: „Mein Fehler – ich korrigiere das eben!“ ist doch eine entspanntere, als die, in der alle immer alles wissen und können und wo es hochnotpeinlich ist, etwas zu vergessen, zu vermasseln, zu verk***en. Eben ein Mensch zu sein. Dazu gehört, sich zu entschuldigen. Leider scheint eine Entschuldigung vielen Menschen sehr schwer zu fallen – warum eigentlich? Weil in unserer Kultur Fehler eine persönliche Schwäche darstellen.
Fehler mit Humor nehmen
Es dauerte eine Weile, bis ich es konnte. Ich beobachte oft Kinder, die es nicht können, weil es ihnen niemand vorlebt. Wenn man sich selbst schlecht macht, etwa wie „Was für einen Blödsinn hab ich jetzt schon wieder gemacht.“ oder „Ich Trottel“, oder noch Schlimmeres – hilft das der Situation? Es macht sie meist noch unangenehmer, weil du dich selbst innerlich abwertest. Stattdessen könntest du auch darüber lachen und die Spannung abbauen. So hilfst du deinem Gehirn, schneller eine Lösung zu finden!
Verschiedene Perspektiven einbeziehen
Im Buch „Eiland“ von Aldous Huxley beschreibt er eine Welt, in der Kinder sich von mehreren Wahleltern aufziehen lassen. Die Beziehung zu vielen verschiedenen Erwachsenen wird als förderlich für die kindliche und jugendliche Entwicklung ermutigt. Dabei schildert er die Situation einer Protagonistin, die im Konflikt mit den leiblichen Eltern in das Haus ihrer Wahleltern einzieht. Dadurch entspannt sich die Situation für alle Beteiligten. Die Eltern sind nicht alleine verantwortlich, das Kind hat auch Ausweichmöglichkeiten. Ich kann mich noch gut erinnern, wie oft ich mir in der Pubertät gewünscht habe, ausziehen zu können…
Das zeigt uns, wie verschiedene Perspektiven unsere Fehler neu bewerten. Die einen Eltern finden ein Verhalten unverzeihlich, während die anderen es nicht der Rede wert finden. So gleicht man eigene Fehler immer wieder ab und bewertet sie weniger streng. In unserer Gesellschaft können Patinnen und Paten, Nachbar*innen und befreundete Erwachsene diese Rolle übernehmen. Lass sie am Leben des Kindes teilhaben und gestatte ihnen auch zu, ihre Meinung zum Verhalten des Kindes zu haben. Auf lange Sicht wird das euer Leben bereichern.
Perfektionismus im Umgang mit Kindern und wohin er führt
In allen Fragen des Umgangs mit Kindern hat uns der Perfektionismus noch nie geholfen. Wir leben in einer Zeit, da die pädagogischen Fragen mehr in einer breiten Schicht der Gesellschaft angekommen sind als je zuvor. Dadurch entsteht ein Umbruch – wir wollen es anders machen als unsere Eltern. Und haben auch eine gewisse Idee, wie es gehen könnte. Mit unseren Fehlern sind wir aber gleich streng wie die Generation nach dem Krieg. Wenn ich dem Kind immer ein perfektes Beispiel sein will, mir keine Fehler unterlaufen und ich alle Antworten kenne – was lernt das Kind? Es möchte so sein, wie du (zumindest in den ersten Jahren) und ahmt dich nach. Lernt es von dir, aus Fehlern zu lernen oder sie schnell zu verschweigen, zu verstecken, darüber zu schwindeln oder sich dafür zu schämen? Der Perfektionismus in der sogenannten „Erziehung“ setzt alle unter Druck, die Erwachsenen wie die Kinder. Daraus entstehen Spannungen und Konflikte und im schlimmsten Fall Gewalt.
Mit Kindern kann man wunderbar offene Dialoge halten. „Ich habe mich vorhin richtig danebenbenommen. Ich habe meine Emotionen nicht mehr kontrolliert und sie einfach an dir ausgelassen. Dafür entschuldige ich mich. Lass uns darüber reden, wenn ich ruhiger bin, okay?“ – Sätze wie dieser kitten die Beziehung im Nu und stellen Vertrauen wieder her. Und wenn wir ganz ehrlich sind, geht es uns auch besser damit. Was denkt, fühlt und entscheidet ein Kind, das einen solchen Satz von dir hört?
Als praktischer Hinweis am Schluss: Wenn du Fehler machst und nicht weißt, was du anders machen könntest, hol dir die Toolcards der Positive Discipline. Du findest sie im Appstore.
Viel Freude beim Fehlermachen! Ich bin gespannt auf deine Erfahrungen bei der kostenlosen Diskussionsparty. Abonniere meinen Newsletter und verpasse keine Einladung mehr.
Dieser Artikel passt zum Thema: Dürfen Kinder Fehler machen?
Bleibe auf dem Laufenden!
Melde dich hier für meinen Newsletter an
Durch deine Anmeldung akzeptierst du die Datenschutzbestimmungen
Verwandte Beiträge
Blog Posts
Was bedeutet bedingungslose Liebe wirklich? Wie beginnen wir bei uns selbst und ändern unseren inneren Dialog, um...
Wie könnte eine Welt aussehen, in der alle Geschlechter von klein auf lernen, Grenzen zu respektieren? Welche...
Über die widersprüchlichen und oft politisierten Ansichten über Mutterschaft und die unrealistischen Erwartungen,...